Tageskurs Zirkuslektionen


Do.. 9.5.24
Stefanie Seidl

Reitclub Maislinger - Österreich
Spraidt 2
AT-5271 Moosbach (Österreich)
Österreich





Zirkuslektionen für Pferde bedeuten in erster Linie Spiel, Spaß und Abwechslung für alle. Jedes Pferd kann sie lernen. Rasse und Ausbildungsniveau sind vollkommen unerheblich. Zirzensik liefert eine willkommene Abwechslung für die tägliche Arbeit. Obwohl die Herangehensweise eine völlig andere ist als beim Reiten, stellt das Erlernen von Zirkuslektionen eine überraschend sinnvolle Ergänzung zur Ausbildung dar. Über Kunststücke lassen sich Muskelpartien, die vom Sattel aus schwer zu erreichen sind, gezielt dehnen. Unter Zirzensik versteht man Übungen, welche eine gymnastizierende Wirkung haben. Diese fordern nicht nur den Kopf des Pferdes, sondern auch seine Balance und schulen die Koordination und Bewegungsfähigkeit. Vielen Pferden macht das Erlernen von Zirkuslektionen und zirzensischen Lektionen viel Spaß und motiviert sie. Die spielerische Arbeit eröffnet ganz neue Möglichkeiten, das Vertrauen zwischen Mensch und Tier zu stärken. Für Pferdebesitzer sind gerade die Erlebnisse jenseits von Sattel und sportlichem Ehrgeiz wichtig für die Beziehung zum Tier. Nicht nur Reiter profitieren von der Vielseitigkeit der zirzensischen Kunststücke, die ein Pferd erlernen kann. Neugierige Nichtreiter, Anfänger und sogar Menschen mit Angst vor Pferden können über den Beobachten und vorsichtige Anleitung viel über das Wesen der Pferde lernen. Der Unterricht erfolgt als Einzeltraining mit jeweils einer Einheit à 20 Minuten vormittags und nachmittags Kursleiterin ist Tanja Mayer (www.feinereitkunst.de)


Ansprechpartner:

Stefanie Seidl
+4915151052266
klassisch-reiten@gmx.de


Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Kommende Veranstaltungen „Reitclub Maislinger – Österreich“:

21.06.25 - 22.06.25 Ganzheitliches Pferdetraining, Stefanie Seidl
08.11.25 - 09.11.25 Ganzheitliches Pferdetraining, Stefanie Seidl

Kommende Veranstaltungen von Stefanie Seidl:

BildVeranstaltung
Ganzheitliches Pferdetraining Ganzheitliches Pferdetraining
  • Sa.. 21.6.25 - So.. 22.6.25
  • Stefanie Seidl
Ganzheitliches Pferdetraining Ganzheitliches Pferdetraining
  • Sa.. 8.11.25 - So.. 9.11.25
  • Stefanie Seidl


Über Stefanie Seidl - Ganzheitliches Pferdetraining nach klassischen Grundsätzen

Ziel meines Unterrichts ist die Harmonie zwischen Pferd und Reiter; das Pferd soll sich durch Sitz und Schenkel vom Reiter lenken lassen. Durch die Zügel wird nur eine lockere Verbindung zum Gebiss gehalten. Dabei ist es wichtig, das Pferd in den einzelnen Lektionen nicht zu überfordern, sondern seine Stärken herauszuarbeiten. Dazu gehören aber auch die artgerechte Haltung, der respektvolle Umgang, die freiwillige Mitarbeit des Pferdes sowie ein gezieltes Muskeltraining und eine auf die Biomechanik des Pferdes abgestimmte Gymnastizierung, um das physische und psychische Wohl des Pferdes zu fördern, so dass es den Reiter in allen Lektionen tragen kann, ohne Schaden zu nehmen. Wir wollen das höchst mögliche Niveau unter Beachtung der Natur des Pferdes erreichen. Das Ideal ist die perfekte Balance des Pferdes. Die Vorhand des Pferdes soll frei sein, es soll sich auf die Hanken setzen, Last mit der Hinterhand aufnehmen und lernen zu tragen, immer dazu bereit, sich vorwärts-abwärts zu dehnen und Kontakt zur Reiterhand zu suchen. Das Pferd bestimmt dabei die Zeit, die es für die Ausbildung benötigt, nicht der Mensch. Das klassische Ausbildungskonzept eignet sich grundsätzlich für Jeden, egal ob Turnier-, Freizeit- oder Westernreiter. "Die Dressur dient dem Wohle des Pferdes, nicht das Pferd der Dressur." - Bent Branderup "Klassisches Reiten heißt natürliches Reiten – ohne Zwang, nur mit sehr viel Gefühl und Geduld. Dabei ist der Weg das Ziel." - Egon von Neindorff "Ein Pferd wird nie seines Reiters überdrüssig werden, welcher sowohl Feinfühligkeit als auch Takt besitzt, denn es wird nie über seine Fähigkeiten hinaus beansprucht werden" - Nuno Oliveira „Idealerweise und theoretisch sollte es keinen Unterschied zwischen der klassischen Schule und dem Dressursport geben: In der Praxis ist er jedoch vorhanden. ...Das Ziel der klassischen Schule ist es, das Pferd durch eine logische und psychologische Ausbildung zu gymnastizieren. Der Dressursport möchte den Pferden Lektionen für den Wettbewerb beibringen.“ - Kurt Albrecht: Dogmen der Reitkunst, 1994 Meine Angebote: Reitunterricht (auch mobil) Beritt Hand- und Longenarbeit Arbeit am Langzügel Ausbildung von Jungpferden Möglichkeit der Aufnahme von Gastschülern und Berittpferden