Schon bei gesunden Pferden stellt sich die Frage des optimalen Gesundheitsmanagements, um den Trainings-, Sport- oder Freizeitpartner möglichst optimal zu versorgen. Der Stall und das Ernährungs- und Trainingsprogramm muss sorgsam ausgewählt werden – hat das Pferd genug Bewegung, eine stressfreie Herde, ausreichend qualitativ hochwertiges Rauhfutter, ein gutes Stallklima, gute Trainingsmöglichkeiten, gute Böden (nicht zu hart, nicht zu weich, nicht zu feucht, nicht zu scharf), wie ist der Weidegang geregelt, etc.
Immer mehr Pferde leiden heute unter chronischen Atemwegserkrankungen, zusammengefasst unter Equinem Asthma. Während dies früher für Pferde im allgemeinen das Todesurteil war, gibt es heute zahlreichen Therapien und Maßnahmen, noch lange Zeit ein pferdegerechtes Leben angepaßt an die besonderen Bedürfnisse dieser Pferde zu ermöglichen. Bedampftes Heu (oder doch gewaschen?), optimales Stallklima, staubfreie Einstreu, angepaßte Bewegung und Training, Medikamente, Inhalation (womit?), etc. etc. etc. Was ist zu viel und was ist zu wenig? Wann greift der Tierschutz? Hier ist die gesamte Achtsamkeit des Pferdebesitzers und Stallbetreibers gefordert.
Da das Management von lungekranken Pferden multidisplinär ist, ist es auch schwer, einen richtigen Ansprechpartner zu finden, der die richtige Versorgung in seiner Gesamtheit beurteilen kann. Hier ist der Pferdebesitzer selbst gefragt.
Um Besitzern von Pferden mit chronischen Atemwegserkrankungen weiterzuhelfen, haben wir dieses Webinar erstellt mit den Themen:
- Diagnose / Klinik von lungenkranken Pferden
- Haltung von lungenkranken Pferden
- Fütterung von lungenkranken Pferden
- Training von lungenkranken Pferden
- therapeutische Unterstützung von lungenkranken Pferden
- Vermeidung von chronischen Lungenerkrankungen beim Pferd
Dozentin: Dr. Daniela Camphausen, promovierte praktische Tierärztin, Zusatzbezeichnungen Homöopathie und Akupunktur, DIPO Pferdeosteotherapeutin
Auch geeignet für Stallbesitzer, die sich auf das Management von o.g. Pferden spezialisieren möchten.
Das Webinar wird aufgezeichnet und den Teilnehmern im Anschluss zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsort:
bei dir zuhause / Webinar
Teil 1 der Webinarreihe “Gesundheitsmanagement von chronisch kranken Pferden”.
Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Gesundheitsmanagement von chronisch kranken Pferden -Webinare im November 2023 gewähren wir 10% Kombirabatt.
Preis: 35,90 EUR (brutto)
koelnerpferdeakademie.de/events/gesundheitsmanagement-von-lungenkranken-pferden-11-23/
Ansprechpartner:
Sabine Heidel02241 - 327 8333
buero@koelnerpferdeakademie.de
Es gelten folgende AGB des Veranstalters (hier klicken)
Kommende Veranstaltungen von Kölner Pferde-Akademie:
Bild | Veranstaltung |
---|---|
Planung & Wirtschaftlichkeit von Pferdebetrieben - wenige Restplätze
| |
Sachkundelehrgang Pferdetransport gem. VO (EG) Nr. 1 / 2005
| |
Kommunikation für Pferdebetriebe
| |
Marketing & Kommunikation für Pferdebetriebe
| |
Marketing für Pferdebetriebe
| |
Ausbildung & Training von Pferden
| |
Pferde gesunderhaltend trainieren - Intensivkurs Pferdepsyche und Biomechanik
| |
Zäumung & Reitereinwirkung
| |
Exterieurbeurteilung und korrektes Aufstellen / Vorführen auf der Dreiecksbahn
| |
Der richtige Sattel für mein Pferd
| |
Sachkunde Pferdehaltung gem. §11 TierSchG - online!
| |
Erste Hilfe am Pferd
| |
Zusatzmodul praktische Prüfung Sachkunde Pferdehaltung
| |
Hufe & Gesundheit
| |
Hufkunde & Hufschutz
| |
Praktische Pferdebeurteilung & Hufpflege
| |
Erste Hilfe am Pferd & praktische Anatomie
| |
Beurteilung des Gesundheitszustands von Pferden
| |
Basisqualifikation Pferdezucht
| |
FN Pferdeführerschein Umgang
| |
FN-Longierabzeichen
| |
Sachkunde Pferdehaltung gem. §11 TierSchG - online!
| |
Zusatzmodul praktische Prüfung Sachkunde Pferdehaltung
| |
Anlagenbau & -management
| |
schriftliche Pferdefachwirtprüfung
| |
Prüfung Zertifizierter Pferdemanager 06/24
| |
praktische Pferdefachwirtprüfung
| |
Reitlehrer KPA
| |
Sachkunde Pferdehaltung gem. §11 TierSchG - wenige Restplätze
| |
Start Ausbildung Pferdefachwirt KPA 09/25
|